Mit dem modernen Picosekundenlaser PicoSure® Pro bieten wir Ihnen eine professionelle und hautschonende Tattooentfernung in Berlin. Dank unserer 19-jährigen Erfahrung im Bereich der Lasermedizin können wir Tätowierungen effektiv, sanft und sicher entfernen – in der Regel innerhalb von 4 bis 8 Sitzungen.
Auch bunte Tattoos in Rot, Orange, Violett, Gelb oder Grün lassen sich mit dem PicoSure® Pro zuverlässig behandeln. Unsere erfahrenen Laser-Experten passen jede Behandlung individuell an Ihre Haut und Ihr Tattoo an, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei BellaDerma in Berlin-Charlottenburg am Ku’damm und profitieren Sie von höchster Kompetenz in der Tattooentfernung.
Eingebetteter Inhalt von Youtube
Beim Anzeigen des Inhalts werden Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Im Vergleich zu herkömmlichen Nanosekundenlasern bietet der moderne PicoSure® Pro Laser deutliche Vorteile für die Tattooentfernung in Berlin. Die Behandlung gilt als besonders hautschonend und ermöglicht eine gezielte Entfernung auch schwieriger Farbpigmente.
Beim Tattoo-Lasern sollte man keine Kompromisse eingehen. Picosekundenlaser PicoSure® ist seit Jahren der Goldstandard in der Tattooentfernung und überzeugt durch höchste Wirksamkeit und Hautschonung. Er arbeitet mit ultrakurzen Impulsen und nutzt den photoakustischen Effekt: Die Farbpigmente werden in mikroskopisch kleine Fragmente zerlegt, die der Körper nach und nach abbauen kann. Für die Tattooentfernung in Berlin ist PicoSure® die unangefochten beste Wahl. Wer nach einem passenden Anbieter sucht, landet unweigerlich im BellaDerma Fachzentrum für Tattooentfernung in Berlin. Wir sind eines der wenigen Fachzentren in Deutschland, welches einen PicoSure®-Pikosekundenlaser für die Tattooentfernung einsetzt – darauf sind wir besonders stolz!
Unser Team aus medizinisch qualifizierten Fachkräften arbeitet mit modernster Lasertechnologie und langjähriger Erfahrung. Jede Behandlung wird individuell geplant, um eine präzise, sichere und hautschonende Entfernung zu gewährleisten – auch bei empfindlichen Hauttypen oder komplexen Motiven.
Möchten Sie Ihr Tattoo entfernen lassen oder ein Cover-up vorbereiten? Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin.
➔ 19 Jahre Erfahrung in der Lasermedizin in Berlin-Charlottenburg
➔ Spezialisierung auf Tattooentfernung inkl. PMU/Microblading & Cover-up-Aufhellung
➔ Transparente Aufklärung zu realistischen Ergebnissen, Intervallen & Pflege
➔ Persönlicher kostenloser Beratungstermin am Ku’damm
Jede Behandlung beginnt mit einem individuellen Behandlungsplan. Dabei werden die passende Wellenlänge des Lasers, die optimale Energiezufuhr und die Spotgröße auf das jeweilige Tattoo abgestimmt. Vor der ersten Sitzung erfolgt eine kurze Laserprobe auf einem kleinen Hautareal, um die Verträglichkeit zu prüfen.
Die eigentlichen Behandlungen finden in Abständen von mehreren Wochen statt. Diese Pausen geben dem Immunsystem die Möglichkeit, die aufgespaltenen Pigmentreste Schritt für Schritt abzubauen.
Zu Beginn jeder Sitzung wird die Haut gründlich desinfiziert. Auf Wunsch und in seltenen Fällen kann zusätzlich eine betäubende Creme aufgetragen werden. Während der Behandlung arbeitet der Laser gezielt auf die Pigmente ein; anschließend wird die Haut gekühlt und sorgfältig verbunden. In der Regel entstehen dadurch keine Ausfallzeiten im Alltag.
Die Kosten der Tattooentfernung in Berlin richten sich nach Größe und Farben des zu behandelnden Areals und beginnen ab 100 €.
Wer eine Tattooentfernung in Berlin plant, profitiert beim BellaDerma Fachzentrum von der innovativen PicoSure® Pro Technologie. Anstatt die Farbpartikel durch Wärme zu verbrennen, zerlegt der Laser die Pigmente mit ultrakurzen Energieimpulsen im Pikosekundenbereich in mikroskopisch kleine Fragmente. Diese werden anschließend vom Immunsystem über die Lymphbahnen schrittweise abtransportiert.
Das Tattoo verblasst dadurch nach jeder Behandlung gleichmäßig und schonend, bis es schließlich kaum noch sichtbar ist. Die Methode wirkt gezielt in der Tiefe der Haut, fördert eine schnelle Regeneration und schont das umliegende Gewebe.
So ermöglicht der PicoSure® Pro eine besonders effiziente, sichere und hautverträgliche Tattooentfernung in Berlin – selbst bei farbintensiven oder komplexen Motiven.
Die Tattooentfernung in Berlin erfordert stets eine individuelle Diagnose und einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Das liegt daran, dass Tätowierungen sehr unterschiedlich angelegt sein können – sowohl was die verwendeten Farben als auch die Tiefe der Pigmente betrifft.
Amateur-Tattoos sind oft ungleichmäßig gestochen und enthalten minderwertige Farben. Das kann die Behandlung erleichtern, weil die Pigmente in unterschiedlicher Hauttiefe vorliegen.
Professionelle Tattoos sind in der Regel gleichmäßiger gestochen und enthalten stabile Farben, was mehrere Sitzungen erforderlich machen kann.
Zu den Behandlungen zählen nicht nur klassische Tattoos, sondern auch Biotattoos, Henna-Tattoos und Temptoos. Darüber hinaus bieten wir die Permanent Make-up-Entfernung, die Microblading-Entfernung sowie die Cover-up Vorbereitung durch Tattoo-Aufhellung mit modernster Lasertechnologie an. Selbst sogenannte selbstauflösende Tattoos hinterlassen häufig Pigmentreste in der Haut, die ebenfalls sorgfältig mit dem Laser behandelt werden müssen.
Der PicoSure® Pro Laser bietet bei all diesen Varianten entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Nanosekundenlasern. Grund ist der photoakustische Effekt: Die extrem kurzen Energieimpulse zerlegen die Farbpartikel in winzige Fragmente, die der Körper schrittweise über das Lymphsystem abbauen kann. So lässt sich die Behandlungsdauer häufig verkürzen, und es sind im Durchschnitt 4–8 Sitzungen erforderlich.
Eine professionelle Tattooentfernung in Berlin bei BellaDerma endet nicht mit der eigentlichen Lasersitzung – die richtige Nachsorge ist ein entscheidender Teil des Behandlungserfolgs. Nur wenn die Haut nach jeder Sitzung sorgfältig gepflegt wird, kann sie sich optimal regenerieren und das Immunsystem die aufgespaltenen Farbpigmente schrittweise abbauen.
Unsere Nachsorgeempfehlungen helfen Ihnen, die behandelte Haut zu schützen, Heilungsprozesse zu unterstützen und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein sicheres und erfolgreiches Behandlungsergebnis.
Hinweis: Ausführliche Tipps zur Nachsorge finden Sie in den unten aufgeführten häufig gestellten Fragen (FAQ).
Die Kosten für eine Tattooentfernung in Berlin richten sich nach mehreren Faktoren. Entscheidend sind vor allem:
Alter und Beschaffenheit des Tattoos: Jüngere Tattoos lassen sich häufig schneller behandeln, während ältere oder schon verblasste Tätowierungen manchmal mehrere Sitzungen erfordern.
Qualität und Technik der Tätowierung: Amateur-Tattoos können unregelmäßig gestochen sein, was die Entfernung erleichtern oder erschweren kann.
Größe und Lage des Areals: Je größer die behandelte Fläche, desto höher sind in der Regel die Kosten.
Bei BellaDerma beginnen die Preise für eine Laserbehandlung ab 100 € pro Sitzung. Im Rahmen eines Beratungsgesprächs erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan und geben Ihnen eine konkrete Kostenschätzung.
Wenn Sie sich für ein Behandlungspaket mit mehreren Sitzungen entscheiden, profitieren Sie von einem vergünstigten Paketpreis. Die genaue Kalkulation hängt von Größe, Farben und Aufwand der Tätowierung ab.
➔ Wir freuen uns, Sie im BellaDerma Fachzentrum für Tattooentfernung begrüßen zu dürfen. Unsere Praxis befindet sich in der Joachimsthaler Straße, direkt an der Ecke Kurfürstendamm – zentral gelegen und aus allen Berliner Stadtteilen gut erreichbar.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen vorab in einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch. Vereinbaren Sie einfach Ihren persönlichen Termin und lassen Sie sich individuell beraten.
Telefon: 030 / 88 92 92 20 E-Mail: mail@belladerma.de
Das Kontaktformular finden Sie direkt unten auf dieser Seite.
Beratungstermin vereinbaren
Unser eingespieltes Team aus erfahrenen Fachärzten und Fachärztinnen, professionellen Heilpraktikerinnen und Kosmetikerinnen berät Sie gerne zu Ihrer Wunschbehandlung. In einem kostenfreien, unverbindlichen Beratungsgespräch nehmen wir uns Zeit für Ihr Anliegen
Rufen Sie uns einfach an unter +49/30/88 92 92 20 oder vereinbaren Sie bequem online einen Termin. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.
Ja, BellaDerma arbeitet mit dem neuen PicoSure® Pro Laser der Firma CynoSure.
Die richtige Nachsorge ist entscheidend für den Heilungsprozess und das Endergebnis nach einer Tattooentfernung. Die Pflege der behandelten Hautstelle ist nicht nur wichtig für eine schnelle Genesung, sondern auch, um mögliche Nebenwirkungen oder Komplikationen zu minimieren.
Für optimale Ergebnisse und eine sichere Heilung nach der Tattooentfernung sollten Sie immer den Anweisungen Ihres Laser-Therapeuten folgen und bei Unklarheiten Rücksprache halten. Die Wahl eines renommierten Lasertherapeuten für Tattooentfernung gewährleistet nicht nur eine professionelle Behandlung, sondern auch qualifizierte Beratung für die Nachsorge.
Ein Tattoo-Blowout entsteht, wenn Farbpigmente beim Stechen zu tief in die Haut eingebracht werden und sich unter der Hautoberfläche unkontrolliert ausbreiten. Die Folge sind verschwommene Konturen oder ein „ausgelaufener“ Effekt, der das Tattoo unsauber wirken lässt. Besonders betroffen sind empfindliche Hautstellen oder feine Motive. Bei BellaDerma lässt sich ein Tattoo-Blowout mit dem Picosekundenlaser PicoSure® Pro gezielt behandeln. Die überschüssigen Pigmente werden sanft zerkleinert und durch den Körper abgebaut – für ein deutlich verbessertes Gesamtbild.
Die Besonderheit bei der Tattoentfernung mit dem Pikosekundenlaser besteht darin, dass die Energieimpulse dieses Lasers noch deutlich kürzer als die eines Nanosekundenlasers sind. Das Verhältnis zwischen Pico- und Nanosekunden liegt bei eins zu 100, weshalb fortan mit einer Pulsbreite von nur einem Hundertstel der herkömmlichen Technik gearbeitet wird. Durch die photoakustische Wirkung der Laserbehandlung werden die Farbpigmente für Sekundenbruchteile auf mehrere Hundert Grad Celsius erhitzt und so werden sie dadurch in noch winzigere Partikel zertrümmert und können somit schneller und leichter über das Lymphsystem abtransportiert werden.
Der Grund sind die hohen Anschaffungskosten, die von vielen kleineren Tattooentfernungs-Studios gescheut werden. Ein Picosekundenlaser Picosure® ist ein besonders hochwertiges Gerät und daher besonders teuer. Die meisten Anbieter greifen lieber auf „Kompromisslösungen“ wie Q-switched (gütegeschaltete) Nd:YAG- und/oder Rubin-Laser zurück, die schlichtweg weniger kosten. Die Kosten eines PicoSure Lasers liegen übrigens stets im sechsstelligen Euro-Bereich. Der PicoSure hat sich als ein sehr wirksames System zur Tattooentfernung erwiesen. Daher suchen viele interessierte Berliner im Internet mit dem Suchbegriff PicoSure Tattooentfernung in der Nähe nach Behandlungsangeboten.
Die Anzahl der notwendigen Sitzungen für eine effektive und dauerhafte Tattooentfernung variiert je nach spezifischen Merkmalen des Tattoos. Elemente wie Tattoo-Farbe, wobei Schwarztöne und dunkles Blau oft einfacher zu behandeln sind als leuchtende Töne wie Gelb oder Grün, sind entscheidend. Die Dimension und Tiefe des Tattoos bestimmen ebenfalls die Behandlungsanzahl; umfangreiche oder tief liegende Tattoos benötigen typischerweise mehr laserbehandlungen als oberflächlichere, kleinere Tattoos. Ältere Tattoos verblassen mit der Zeit, was den Entfernungsprozess erleichtern kann. Der individuelle Hauttyp und fortschrittliche Lasertechnologien, insbesondere der Picosure Laser, beeinflussen das Ergebnis. Üblicherweise sind 5 bis 10 Behandlungen erforderlich, wobei zwischen den Sitzungen ausreichend Zeit für die Hautregeneration gegeben werden sollte. Es ist immer ratsam, eine individuelle Beratung bei einem Spezialisten in Anspruch zu nehmen, um eine genauere Schätzung zu erhalten.
In der Regel ja, aber es gibt einige Faktoren, die die Effektivität der Tattooentfernung beeinflussen können. Die Farbe des Tattoos spielt eine entscheidende Rolle: Während schwarze und dunkelblaue Tinten in der Regel leichter zu entfernen sind, können helle Farben wie Gelb oder Grün herausfordernder sein. Die Größe und Tiefe des Tattoos (Stichtiefe), die Art der Tinte und wie lange das Tattoo bereits besteht oder die Pigmentverteilung der Tätowierung, sind weitere Faktoren, die die Entfernung von Tattoos beeinflussen. Fortschrittliche Pico-Lasertechnologien, wie der Picosure Laser, erhöhen jedoch die Chancen, auch hartnäckige Tattoos effektiv zu entfernen. Es ist immer ratsam, sich von einem Spezialisten beraten zu lassen, um realistische Erwartungen für den Tattoo-Entfernungsprozess zu setzen.
Ja, die Tattooentfernung birgt, wie viele medizinische Eingriffe, potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Obwohl viele dieser Nebenwirkungen durch eine korrekte Vor-und Nachsorge und den Einsatz moderner Technologien selten und oft minimierbar sind, sollten sie dennoch berücksichtigt werden:
Rötungen, Schwellungen oder Blasenbildung: Unmittelbar nach der Laserbehandlung können Rötungen, Schwellungen oder Blasenbildung auftreten, die jedoch in der Regel nach einigen Tagen wieder verschwinden.
Hyperpigmentierung oder Hypopigmentierung: Einige Patienten können nach der Behandlung Veränderungen in der Hautpigmentierung erleben, wobei die Haut entweder dunkler (Hyperpigmentierung) oder heller (Hypopigmentierung) als die umliegende Haut erscheint. Diese Veränderungen können vorübergehend oder in seltenen Fällen dauerhaft sein.
Infektionsrisiko: Wie bei jeder Hautverletzung besteht zudem ein Infektionsrisiko, weshalb es essenziell ist, die behandelte Stelle sauber und geschützt zu halten. Ein geringes Narbenrisiko ist vorhanden, besonders wenn die Pflegehinweise nicht genau befolgt werden.
Veränderte Textur: In seltenen Fällen kann die Haut nach der Laser-Behandlung eine veränderte Textur aufweisen.
Allergische Reaktionen: Es kann zu allergischen Reaktionen durch freigesetzte Tintenteilchen kommen. Es ist daher von großer Bedeutung, sich von qualifizierten Fachleuten beraten und behandeln zu lassen und alle Nachsorgeempfehlungen genau zu befolgen.
Die Schmerzen während einer Tattooentfernung variieren von Person zu Person und hängen oft von der Lage und Größe des Tattoos ab. Viele beschreiben das Gefühl ähnlich wie das stechen eines Tattoos oder das Schnippen eines Gummibands gegen die Haut. Unser Picosure Laser ist jedoch darauf ausgerichtet, den Komfort des Patienten zu maximieren. Zudem verwenden wir ein externes Kühlsystem, diese Methode betäubt die Haut erfahrungsgemäß besser als eine Betäubungscreme. Für eine sichere und komfortable Tattooentfernung sollten Sie sich an Spezialisten wenden, die die neuesten Methoden und Pico-Technologien verwenden.
Ein Pluspunkt des Picosure-Lasers ist die variable Einstellung der Wellenlängen. Das Tattoo lasern ist somit gleichermaßen für helle wie für dunkle Farben problemlos möglich. Konkret bedeutet dies, dass bei der Tattooentfernung in Berlin hellere Farben (Rot, Gelb) mit einer Wellenlänge von 532 nm entfernt werden, während für Blau und Grün vor allem 755 nm in Frage kommen. Die Tattooentfernung von schwarzen oder braunen Farben wird mit einer Wellenlänge von 1.064 nm vorgenommen. Natürlich wird bei mehrfarbigen Tattoos variiert, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Ja. Nach Meinung vieler Tätowierer stellt die Cover-Up-Aufhellung eine Notwendigkeit für ein erfolgreich durchzuführendes Cover-up dar. Vor allem, wenn bereits ein dunkles Tattoo vorhanden ist, sollte dieses vorbehandelt werden, um besser mit einer anderen Farbe darüber gehen zu können.
Zu den am weitesten verbreiteten Lasern zur Tattooentfernung zählen:
Alle drei Lasertypen werden als Version angeboten, die im Nanosekundenbereich arbeitet. Darüber hinaus gibt es alle Laserarten mittlerweile auch als Pikosekundenlaser. Diese zeichnen sich durch eine schnellere Impulsdauer aus.
Durch die extrem erhöhte Impulsdauer des Pikosekundenlasers wird eine gezieltere und effektivere Behandlung der Tätowierungen erzielt. Der Pikosekundenlaser arbeitet – entsprechend der Namensgebung – in einem Bereich von einer milliardstel Sekunde bis zu tausend milliardstel Sekunden und ist damit leistungsfähiger als ein Q-Switched Nd: YAG Laser (Nanosekundenlaser). Ein Pikosekundenlaser hat eine 1000-fach kürzere Pulsdauer als ein Nanosekundenlaser. Dadurch entstehen andere physikalische Effekte im Gewebe. Der Grund liegt in einem Plus an Impulsen bzw. einer kürzeren Taktung, was auch zu weniger Besuchen bei der Tattooentfernung führen kann. Mit einem Pikosekundenlaser lassen sich zudem meist auch grüne und blaue Farbfragmente entfernen. Folgt man der Erkenntnis aus Studien, so verläuft das Arbeiten mit dem Pikosekundenlaser auch schmerzfreier und angenehmer als beim Q-Switched Nd: YAG Laser und auch Hypopigmentierungen kommen kaum noch vor.
Mo–Fr: 9.00–20.00 Uhr
030/88 92 92 20